4.1.1 Selbstentleerende Systeme

Das Axopar-Boot ist mit selbstentleerenden Systemen für die vorderen und hinteren Cockpits ausgestattet, die Lenzlöcher enthalten.

In beiden hinteren Ecken des Decks befinden sich Lenzlöcher für Wasser. Diese Löcher sind direkt mit dem Meer verbunden. Das Deck des Bootes wurde so konzipiert, dass das Wasser über die Abflussrinnen direkt ins Meer abfließen kann.

Zusätzlich zum Regenwasser sollen die Lenzlöcher auch Wasser ablassen, das durch Spritzer oder brechende Wellen auf dem Deck landet.

Die Lenzlöcher müssen immer offen sein und sie müssen regelmäßig von angesammeltem Schmutz befreit werden, um Verstopfungen zu verhindern.

Das System ist so konstruiert, dass bei normalem Gebrauch das Wasser vom Deck abfließt. Schließen Sie die Wasserhähne nicht, wenn Sie mit dem Boot fahren oder wenn das Boot angedockt ist.

Unter den Vordersitzen befindet sich eine Aussparung, die separat entleert wird. An den hinteren Ecken der Aussparung befinden sich zwei Abflüsse. Die Aussparung wird über Flutventile entwässert, die sich an den Rumpfseiten des Bootes befinden. Der Zugang zu den Flutventilen erfolgt über die Inspektionsklappe neben den Abflüssen.

Der selbstentleerende offene Raum dient zum Entfernen von Wasser, das durch Regen, Spritzer oder brechende Wellen auf dem Deck landet. Ein Teil des Regenwassers sowie Kondenswasser aus der Bilge können in die Bilge gelangen.

Lassen Sie das Boot nicht längere Zeit unbeaufsichtigt im Wasser. Beobachten Sie die Schwimmposition des Bootes und leeren Sie bei Bedarf die Bilge. Wenn Sie das Boot längere Zeit unbeaufsichtigt im Wasser lassen, kann dies zu Schäden führen.

Schließen Sie die Lenzlöcher nicht, wenn Sie mit dem Boot fahren.