4.1.3 Lenzpumpensystem

Das Lenzpumpensystem besteht aus mehreren verschiedenen Pumpen, die alle unteren Bereiche des Bootes abdecken.

Es wurden sowohl elektrische als auch manuelle Lenzpumpen eingebaut. Das Boot verfügt auch über eine Anzeige, die den Entleerungsbereich jeder Pumpe anzeigt.

Die elektrischen Lenzpumpen sind mit einem Schwimmer ausgestattet, der sie automatisch auslöst, wenn sich Wasser im Bilgenraum befindet. Die Pumpen können auch über Schalter an der Steuerkonsole gesteuert werden. Die automatischen Lenzpumpen sind mit einem Alarmsignal ausgestattet, das beim Starten der Pumpe aktiviert wird.

Die manuelle Lenzpumpe wird mit Hilfe ihres Griffs gesteuert, der sich im Backbord-Stauraum des Achterdecks befindet. Der Zweck der manuellen Lenzpumpe besteht darin, den hinteren Bilgenbereich zu entleeren.

Die elektrischen Pumpen sind „Tauchpumpen“. Eine davon befindet sich unter der Koje der Achterkabine oder unter der Stauraumluke und eine weitere unter dem Boden der Vorderkabine. Der Bilgenwasserstand sollte immer auf einem Minimum gehalten werden.

Die Förderleistung der automatischen Lenzpumpe beträgt 41 Liter pro Minute. Die Förderleistung der manuellen Lenzpumpe beträgt 33 Liter pro Minute. 

Vermeiden Sie Umweltverschmutzung! Der Zweck der elektrischen Lenzpumpen des Bootes ist es, das Risiko einer versehentlichen Wasserverschmutzung durch Öl zu minimieren.

Der Bootsbesitzer und -benutzer muss das Lenzwasser regelmäßig auf Verunreinigungen wie Öl, Diesel und Glykol überprüfen. Das Lenzpumpensystem besteht aus mehreren verschiedenen Pumpen, die alle Bereiche des Bootes abdecken. Ihr Boot verfügt sowohl über elektrische als auch über manuelle Lenzpumpen. Das Boot verfügt auch über eine Anzeige, die den Entleerungsbereich jeder Pumpe anzeigt.

Die Pumpen sollten nicht lange trockenlaufen. Die Pumpe wird sonst beschädigt.

  • Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit der Lenzpumpen regelmäßig.

  • Entfernen Sie alle Verschmutzungen von der Ansaugung.

Die kombinierte Kapazität des Lenzpumpensystems ist nicht dafür ausgelegt, das Boot im Falle einer Rumpfbeschädigung auszupumpen.

Die Pumpen sind immer aktiviert und pumpen das Boot nach Bedarf aus. Sie können die Pumpen auch manuell am Hauptsteuerstand starten.

Das Lenzpumpensystem ist nicht zur Schadensbegrenzung ausgelegt.

Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit aller Lenzpumpen regelmäßig. Befreien Sie Pumpenauslässe von Verschmutzungen.

Wenn Flutventile in den vorderen und hinteren Schotten angebracht sind, müssen sie geschlossen gehalten werden und dürfen nur geöffnet werden, damit Wasser in die Hauptbilgen abfließen kann.

(1)

Manuelle Lenzpumpe

(2)

Elektrische Lenzpumpe achtern

(3)

Elektrische Lenzpumpe vorne

Die Abbildung zeigt die seitlichen Flutventile und Auslässe. Überprüfen Sie beim Stapellauf im Frühling immer, ob die Auslässe an der Seite und am Boden fest verschlossen sind.   

(1)

Auslass der hinteren Lenzpumpe

(2)

Auslass manuelle Lenzpumpe

(3)

Auslass Mittschiff-Lenzpumpe

(4)

Auslass der vorderen Lenzpumpe